Über uns

Seit mehr als zwanzig Jahren entwickelt die GPDM mbH Ausbildungskonzeptionen. Alle angebotenen Seminare sind inhaltlich auf den Bedarf der Ausbildungsunternehmen und die Anforderungen der Ausbildungsverordnungen zugeschnitten. Gerne erstellen wir Ihnen ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot, auf Wunsch auch in Ihrer Region.

Hier klicken um mehr über die GPDM zu erfahren!

Azubi Akademie

Die Azubi Akademie unterteilt sich in die Azubi Akademie für IT und kaufmännische Berufe und die Azubi Akademie ME (Metallelektro). Sie bietet Ihnen Ausbildungsergänzende Inhalte für Ihre Azubis an.

Hier klicken

Ausbilder Akademie

Die Ausbilder Akademie bietet Ihnen eine intensive Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung mit praxisnaher Prüfungssimulation sowie weitere Seminare zu relevanten Themen rund um die Berufsausbildung.

Hier klicken
Übersicht der Azubi Akademie Seminar für
das Ausbildungsjahr 2023/2024:

1. Ausbildungsjahr

Kommunikationstraining

Obwohl wir ständig kommunizieren, wissen wir nicht immer, worauf es in der Kommunikation ankommt bzw. was im „Hintergrund“ der Kommunikation abläuft und was wir tun können um sie zu „steuern“.

  • Wie funktioniert Kommunikation? Was bewirkt meine Wahrnehmung? Wie kann ich in bestimmten Situationen erfolgreich kommunizieren? Wie kann ich Kritik konstruktiv äußern? Was verrät meine Körpersprache von mir?
  • Grundmodelle der Kommunikation: Sender und Empfänger
  • Die Unterschiede zwischen Sach- und Beziehungsebene in der Kommunikation
  • Aktives Zuhören (… macht sympathisch)
  • Den Anteil der Körpersprache in der Kommunikation verstehen
  • Kritik konstruktiv formulieren
  • Geschickte Kommunikation in Rückmeldungsgesprächen/Beurteilungsgesprächen in der betrieblichen Ausbildung.

Wir empfehlen, die Themen Kommunikationstraining und Konfliktbewältigung zusammen zu buchen, da sich diese ergänzen und aufeinander aufbauen.

Sprachtraining - Selbstbewusst und ausdrucksstark sprechen

Stimmklang und Sprechweise hinterlassen einen unmittelbaren Eindruck von Persönlichkeitsaspekten unseres Gesprächspartners. Diese Informationen vermitteln sich meist unbewusst.

  • die eigene, physiologische Sprechstimmlage überprüfen und finden
  • Sprechtempo und Pausengestaltung wahrnehmen und variieren
  • Deutlichkeit und Aussprache verbessern (verständlich, aber natürlich)
  • Grundlautstärke anpassen und in beide Richtungen ausweiten (Tragfähigkeit)
  • das individuelle Stimmrepertoire erweitern (Modulation, Farben und Nuancen)
  • die Ökonomie beim Sprechen verbessern, vor allem für Vielsprecher und in Erkältungszeiten
  • Einzelanalysen des Stimm- und Sprecheindrucks anhand von Aufnahmen (Beispielhafte und von Teilnehmer:innen)

In diesem Seminar sammeln die Auszubildenden Erfahrungen, um ihr Kommunikationsinstrument „Stimme“ im Arbeitszusammenhang bewusst, authentisch und adäquat einzusetzen.

Erlernen der theoretischen und praktischen Netzwerkgrundlagen.

Theoretische Grundlagen (1 Tag)

  • grundlegende Begriffe
  • Verbindungsarten, Übertragungsmedien
  • Verbindungselemente, Hardware, Segmentierung
  • Netzwerkbetriebssysteme
  • Protokolle; TCP/IP, IPX/SPX, Anwendungsgebiete, OSI Referenzmodell
  • IPv4
  • IPv6
  • Subnetting IPv4 und IPv6

Praktische Grundlagen (1 Tag)
Vertiefung und praktische Erprobung des theoretisch Erlernten.

Erlernen der strategischen und effektiven Vorbereitung und Durchführung von Telefonaten sowie der Grundlagen einer professionellen Gesprächsführung am Telefon.

  • Besonderheiten der Gesprächsführung am Telefon
  • Telefonate annehmen, durchstellen, Telefonnotizen für Kollegen und Kolleginnen aufnehmen
  • Fragetechniken für den Gesprächseinstieg
  • Umgang mit Einwänden, Vorwänden und Widerständen
  • Fragetechniken zur Bedarfs- bzw. Problemanalyse des Kunden
  • Verständlichmacher – Wie erkläre ich komplexe Sachverhalte?
  • Vereinbarungen treffen – Abschluss des Gesprächs
  • Gesprächsführung und Fragen am Telefon (Wer fragt, der führt)
  • Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern am Telefon
  • „Lächeln“ am Telefon

Einführung in die Grundlagen der Programmierung.

  • Programmiersprachen (Klassifizierung/Übersicht)
  • Darstellungsmittel für Programmabläufe (PAP, Datenflussdiagramme, Struktogramme, Pseudocode)
  • Werkzeuge der Softwareentwicklung (Java)
  • Grundlegende Sprachelemente (Standarddatentypen, Variablen u. Konstanten, Operatoren, Ausdrücke)
  • Kontrollstrukturen (Verzweigungen, Schleifen)
  • Elementare Datenstrukturen (Arrays, Zeichenketten u. Records, Zeiger)
  • Prozeduren u. Funktionen

Es wird IT-Basiswissen vermittelt, das nicht nur für IT-Berufe interessant ist, sondern jede:n Computernutzer:in betrifft.

  • Grundlagen Schutz EDV-Anlagen
  • Gefahren, Angriffe, Risiken
  • Kryptologische Verfahren
  • Computersicherheit
  • Sicherheit in Netzen
  • Best Practice

In diesem Seminar erlernen Sie die Grundpfeiler erfolgreichen Teamarbeit.

  • Was ist ein Team? Kennzeichen eines Teams
  • Einflussfaktoren von Teamarbeit
  • Projektregelkreis
  • Teamentwicklungsphasen
  • Teamtypen
  • Was macht eine gute Teamleitung aus?
  • Vertrauen im Team
  • Spielregeln innerhalb einer Gruppe
  • Konflikte im Team lösen

In diesem Seminar lernen die Auszubildenden die Arbeitsumgebung und die Grundlagen von Outlook und Teams kennen.

  • E-Mails empfangen, bearbeiten, versenden und verwalten
  • Kontakte, Termine und Ereignisse erstellen, bearbeiten und verwalten
  • Erinnerungsfunktion und Terminserien einrichten
  • Besprechungen planen und organisieren
  • Organisation und Delegation von Aufgaben
  • Effizienter Umgang mit Dateien und Ordnern
  • Suchen, Drucken und Archivieren von Dokumenten
  • Teams-Kanäle erstellen, einrichten und Personen einladen
  • Wichtige Einstellungen von Teams
  • Zu Besprechungen einladen und virtuelle Meetings starten, virtuelle Hintergründe, Fenster-/Monitorfreigabe, arbeiten mit Breakout-Rooms
  • Zusammenhang zwischen Sharepoint, Teams und Onedrive
  • Unterschied von Teams, Kanälen und Registern
  • Produktivität durch Erweiterungen wie "Tasks" erhöhen
  • Kanalchats, Private Chats, @mentions
  • Gemeinsames bearbeiten von Dateien über Teams

In diesem Seminar werden die Basics und Spielregeln der modernen Geschäftskorrespondenz vermittelt. Mithilfe praktischer Übungen lernen die Azubis, wie sie KundInnen, GeschäftspartnerInnen, Vorgesetzte und KollegInnen in ihren Texten professionell ansprechen, formale Vorgaben berücksichtigen und Botschaften klar kommunizieren.Korrekte Kundenansprache / Adressatenorientierung

  • Schriftliche Kommunikation: intern und extern
  • Kriterien für die E-Mail-Korrespondenz
  • Geschäftsbrief & DIN-Norm
  • Kommunikation per Messenger
  • Verfassen von Telefonnotizen
  • Gendergerechtes Schreiben
  • Sich klar und verständlich ausdrücken
  • Alternativen für Floskeln finden
  • Dos and Don’ts

2. Ausbildungsjahr

Seminar zum Erwerb und Verbesserung der internen und externen Kundenorientierung Ihrer Auszubildenden. Entwicklung eines Gespürs und darauf folgender Verhaltensweisen beim Umgang mit Anfragen, Wünschen und Erwartungen.

  • Kunden- und dienstleistungsorientiert handeln und kommunizieren
  • Kundenbindung erreichen
  • Reklamationsgespräche führen und diese als Chance nutzen
  • Umgang mit schwierigen Kunden (Beschwerdetypen)
  • Beschwerdemanagement

Ziel des Seminars ist es, Verständnis für die Bedeutung von Höflichkeit, Etikette und Takt für das berufliche und private Miteinander zu entwickeln und anhand von Standardsituationen (Umgang mit Kunden:innen, Kollegen und Kolleginnen und Vorgesetzten) den Business Knigge auf den beruflichen Alltag der Ausbildung anzuwenden.

  • Was ist der Business Knigge?
  • Was verstehen wir unter Höflichkeit, Etikette und Takt?
  • Besucher:innen empfangen, begrüßen und begleiten
  • Mobil telefonieren
  • Small Talk
  • Political Correctness
  • Umgang mit Kollegen, Kolleginnen und Vorgesetzten
  • e-Etikette (Do’s & Don’ts der digitalen Welt)
  • Social Media Guidelines in Unternehmen
  • Cybermobbing und Shitstorms

Das Seminar baut auf "Programmierung I" auf, kann jedoch auch unabhängig davon gebucht werden. Ihre Azubis lernen:

  • Kurze Einführung in die Umgebung der drei Tage
    Linux / Ubuntu / integrierte Entwicklungsumgebung Visual Studio Codium
  • Kurze Einführung in Python
    Operatoren, Schleifen, Abfragen, Funktionen, Module, Einrücken etc.
    Programmierparadigmen
  • Übungsaufgaben Programmieren
  • Ein fehlerhaftes Programm zum Laufen bringen
    Vorgehensweise, Debuggen
    Was sollte vorliegen (Doku, PAP, Pseudocode etc.) um überhaupt zu wissen,
    was das Programm machen soll
    Wie sollte man selber arbeiten: dokumentieren, kommentieren usw.
  • Objektorientiertes Python
    Klassen, Objekte, UML Klassendiagramm
  • Übungsaufgaben PAP, Pseudocode, UML und objektorientiertes Programmieren
  • Was ist guter Code? Was ist gutes Programmieren?
  • TDD Test driven development
    Was ist das? Wozu ist das gut?

Zusätzlich wird ein größeres Programmprojekt in Schritte zerlegen und jeder in der Gruppe entwickelt nur einen Teil:

  • Wie kann das funktionieren?
  • Projektmanagement, GIT
  • praktische Umsetzung

Das Seminar richtet sich an Auszubildende, die in ihrer betrieblichen Praxis wenig bis keine Erfahrungen im praktischen Umgang mit Netzwerken sammeln können.

  • Praktische Übungen zur Netzwerktechnik
  • Aufbau eines Netzwerks
  • Wiederholungen von Inhalten aus Netzwerktechnik I (Seminarprogramm 1. Ausbildungsjahr)
  • Das TCP/IP Modell
  • Protokolle und Abläufe in TCP/IP
  • OSI-Referenz Modell
  • Netzwerksicherheit

In diesem Seminar lernen die Auszubildenden ihre persönliche Arbeitszeit und ihren Arbeitsplatz zu organisieren und effektiv zu gestalten.

  • Analyse der Stärken und Schwächen der persönlichen Arbeits- und Zeitpraxis
  • persönlichen Zeitdieben auf die Spur kommen
  • Optimierung der Tages- und Wochenplanung, Ziele realistisch stecken, Prioritäten sinnvoll setzen
  • Planungsinstrumente und -hilfen
  • Umgang mit der „Aufschieberitis“
  • mehr Transparenz auf dem Schreibtisch
  • professionelle Ablage
  • Informationslogistik digital und „auf dem Papier“

Das Seminar richtet sich an Auszubildende, die in Ihrer betrieblichen Praxis wenig Erfahrungen im theoretischen und praktischen Umgang mit PC-Hardware und Elektrotechnik sammeln konnten. Das Seminar bringt Ihren Azubis Grundlagen, sowie einige fortschrittliche Inhalte bei:

  • Identifizieren von Hardware: CPUs, Grafikkarten, Mainboards, Arbeitsspeicher, SSDs und Festplatten
  • Standards, Normen und Prüfsiegel
  • Neue Technologien (M.2 NVMe SSDs, DDR5 RAM, TPM für Windows 11)
  • Stecker und Anschlüsse – intern und extern
  • Der Chipsatz und Sockel eines Mainboards im Detail
  • Luftkühler (aktiv- und passiv), Wasserkühlung, Wärmeleitpasten
  • CPU-Generationen und Fertigungsverfahren
  • Kosteneffektive Erstellung von verschiedenen Konfigurationen für verschiedene Einsatzgebiete (Office, Bildbearbeitung, CAD-Workstation)
  • Das BIOS: Alle wichtigen Einstellungen sowie Tipps und Kniffe
  • Problemerkennung und -behebung, Nutzung von debug beep- und LED-codes
  • Hands-on: Gemeinsamer Zusammenbau und Aufrüstung eines modernen Office-PCs
  • Übergang in die Elektrotechnik Anhand Komponenten auf einem Mainboard:
    - Platinen und IC Typen: Moderne multi-layer PCBs, SMD/SMT und through-hole Komponenten
    - VRM (Spannungsversorgung): Spulen, Mosfets, Doubler und Controller
    - Kondensatoren
    - Audio-, Netzwerk- und BIOS-Chips
  • Ladung, Strom, Spannung, Widerstand, Leistung
  • Vom Stromkreis zum Schaltplan
  • Rechnen mit SI-Einheiten

In diesem Seminar frischen die Teilnehmer:innen zunächst die wichtigsten orthographischen und grammatischen Grundregeln auf, etwa zur Zeichensetzung, Groß- und Kleinschreibung oder Getrennt- und Zusammenschreibung. Sie erhalten einen Überblick über die häufigsten Fehlerquellen und lernen, diese geschickt zu vermeiden.

Getrennt- und Zusammenschreibung

  • Entscheidungskriterien und grundsätzliche Regeln
  • Entwicklungstrends
  • Stolperstellen und Freiräume

Groß- und Kleinschreibung

  • Eigennamen-Schreibung
  • Anredeformen
  • Schreibung von Zeitformen

Komma- und Zeichensetzung

  • Kann-Komma und Muss-Koma
  • Komma zwischen Sätzen und bei Aufzählungen
  • Komma bei nachgestellten Erläuterungen
  • Komma bei Gegensätzen
  • Weitere Zeichensetzungen

Aktuelle Schreibnormen

  • Genderneutrales Schreiben
  • Zahlen, Abkürzungen, Schreibung mit Kurzstrich
  • Umgang mit Variantenschreibungen
  • Fremdwortschreibung
  • Korrekturlesen und Recherchemöglichkeiten

Optimale Vorbereitung auf die Zwischenprüfung unter Echtheitsbedingungen.

Der Zwischenprüfungsvorbereitungskurs bereitet die IT-Auszubildenden mit Hilfe von Prüfungsaufgaben durch das Wiederholen des Unterrichtsstoffes, das Erkennen der Fragestellung und das Aufarbeiten von Wissenslücken gezielt auf die Zwischenprüfung vor. Dabei kann auch auf individuelle Problemstellungen eingegangen werden.

3. Ausbildungsjahr

Produkte, Dienstleistungen oder Wissen sollen professionell, überzeugend und verständlich präsentiert werden. Im Rahmen des Seminars werden Tipps und Techniken für eine professionelle Präsentation erlernt. Gemeinsam wird ein authentischer Präsentationsstil entwickelt.

  • persönliches Auftreten und Körpersprache (Stärken – Schwächen – Analyse)
  • Spontanität
  • Tipps und Techniken
  • Struktur und Aufbau von Präsentationen
  • überzeugende Argumentation, Nutzenargumentation
  • professionelle Visualisierung
  • Umgang mit Fragen, Einwänden, Manipulation und Polemik
  • Umgang mit Lampenfieber

Durch das Seminar verbessern Ihre Auszubildenden ihre Präsentations- und Vortragstechnik zielgerichtet für die praktische/mündliche Prüfung.

Das Seminar „Entspannt in die Prüfung“ gibt den Auszubildenden Methoden an die Hand, wie sie Ihre Konzentration fördern, Nervosität überwinden und Blackouts vorbeugen. Die Teilnehmer:innen erlernen die Techniken der Stressresilienz. Prüfungsangst und Blockaden können abgebaut werden. Wir zeigen wie und verhelfen zu einer gelassenen, optimal vorbereiteten Prüfungssituation.

  • Umgang mit Stress
  • Prüfungsangst vorbeugen
  • Konzentration fördern
  • Stressresilienz erreichen
  • Entspannungstechniken anwenden
  • Optimale Vorbereitung auf Prüfungssituationen

Planung der betrieblichen Projektarbeit

1 Tag (Einstieg und Themenabgrenzung) – 09:00 bis 16:00 Uhr
1 Tag (Vertiefung) – 09:00 bis 16:00 Uhr

Optimale Vorbereitung auf die betriebliche Projektarbeit im Rahmen der praktischen Abschlussprüfung.

  • Ablauf der Prüfung, Termine und Anmeldefristen
  • Beispielthemen für betriebliche Projektarbeiten
  • Aufbau des Projektantrags und der Projektdokumentation
  • Besprechung von Beispielen

Vorbereitung auf die schriftliche IT-Abschlussprüfung

3 Tage – 09:00 bis ca. 16:00 Uhr

Optimale Vorbereitung auf die theoretische Abschlussprüfung.

  • Wiederholung gemeinsamer Ausbildungsinhalte; IT-Kernqualifikation und WISO
  • Klärung offener Fragen
  • Schreiben von Probeklausuren

Vorbereitung auf die praktische IT-Abschlussprüfung

2 Tage – 09:00 bis 16:00 Uhr

Optimale Vorbereitung auf die praktische Abschlussprüfung.

  • Generalprobe von Präsentation und Fachgespräch
  • Besprechung der einzelnen Projektarbeiten
  • Was kann ich noch verbessern?
  • Woran muss ich noch arbeiten?

Ziel des Seminars ist es, Verständnis für die Ziele und den Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) zu erlangen.

Anhand eines fiktiven Beispiels aus der IT-Branche wird den Teilnehmer:innen die Notwendigkeit einer Kosten- und Leistungsrechnung verdeutlicht. Die Aufgabe besteht darin, einem Kunden ein Angebot über die Erstellung einer Homepage zu machen.

Beginnend mit einer Kostensammlung wird schnell deutlich, dass die KLR Ordnungskriterien bereitstellen muss, um Kosten zu klassifizieren (Kostenartenrechnung). In einem weiteren Schritt wird es darum gehen, die anteiligen Arbeitsstunden hinzuzurechnen. Dies setzt jedoch voraus, dass die Stunden erfasst werden und der Stundensatz mit Hilfe des Schemas: Ermittlung von errechenbaren Stunden bekannt ist. Um die Kosten des Umfelds zu ermitteln, ist es sinnvoll, Kostenstellen gebildet zu haben, deren Sach- und Dienstleistungen mit in das Angebot einfließen müssen (Kostenstellenrechnung). In einem dritten Schritt werden die Kosten auf den/die Kostenträger verrechnet.

Hier können Sie sich die Podcast-Folge zur Azubi-Akademie anhören:

 

 

SIGN IN

Forgot Password

Azubi Akademie